Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Unsere Pfarrkirche
  • Pfarrteam
    • Pfarrer
    • Pfarrsekretärin
    • Pfarrgemeinderat
  • Pfarrblatt
  • Glauben & Feiern
  • Gottesdienste
  • Friedhof
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Arnfels
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Rebenland
Kontakt
+43 (3455) 273
+43 (676) 8742-6010
arnfels@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Unsere Pfarrkirche
  • Pfarrteam
    • Pfarrer
    • Pfarrsekretärin
    • Pfarrgemeinderat
  • Pfarrblatt
  • Glauben & Feiern
  • Gottesdienste
  • Friedhof

Inhalt:
Pfarrgemeinderatswahl 2022

Pfarrgemeinderat

Der Pfarrgemeinderat 2022 - 2027

Die Pfarrbewohner von Arnfels haben mit dem Urwahlmodell insgesamt 17 Pfarrgemeinderätinnen und -räte  gewählt.

In der Pfarrgemeinde bilden die Gläubigen eine Gemeinschaft in Christus. So verwirklicht sich Kirche am Ort. Sie findet ihren Ausdruck in der Verkündigung der christlichen Botschaft, der Sorge um die Menschen und in der Feier des Gottesdienstes. Der Pfarrgemeinderat ist ein Leitungsgremium, das für das Leben und die Entwicklung der Pfarrgemeinde Mitverantwortung trägt. Zusammen mit dem Pfarrer gestalten gewählte Frauen und Männer das Pfarrleben als Ausdruck der gemeinsamen Verantwortung aller Gläubigen. Ausgehend von der Situation der Menschen am Ort, dem sozialen und kulturellen Milieu, arbeitet der Pfarrgemeinderat an der Entwicklung der Gemeinde, damit sie als Lebensraum des Evangeliums glaubwürdig ist. Im Dialog mit Einzelnen und Gruppen nimmt der Pfarrgemeinderat die Lebensumstände der Menschen wahr, deutet sie im Licht des Evangeliums und handelt entsprechend. Die Erneuerung von Kirche und Welt durch lebendige Christengemeinden ist erklärtes Ziel des II. Vatikanischen Konzils. In diesem Bemühen hat der Pfarrgemeinderat seine Wurzeln.

mehr: Pfarrgemeinderat
Chorleiter

Kirchenchor

Von Februar bis Mai 2024 leitete Frau MMag. Miriam Zebinger den Kirchenchor. Seit Mai ist Herr Karl Michael Waltl der neue Chorleiter.

Der neu gegründetete Kirchenchor besteht nun aus Sängern von Arnfels und St. Johannn i.S.

Obfrau: Frau Eva Herbst

Chorleiter: Herr Karl Michael Waltl

Gemeinsam singen wir bei Festanlässen. Am 1. Adventsonntag veranstalten wir das "Arnfelser Adventsingen" um 15.30 Uhr in der Pfarrkirche Arnfels.

 

Der bisherige Chor mit 18 Sängerinnen und Sängern gestaltet  Hl. Messen, Begräbnissen usw.

Unsere Proben finden jeweils donnerstags um 19.00 Uhr in St. Johann i.S. statt.

 

mehr: Kirchenchor
Magda Fasching, Helga Skazedonigg, Christof Habisch mit Pfr. Marius Martinas

Drei Wort-Gottes-Feier-Leiter

Seit 15. August 2021 gibt es in der Pfarre Arnfels erstmals drei Wort-Gottes-Feier-Leiter.

Frau Magda Fasching

Frau Helga Skazedonigg

Herr Christoph Habisch

Bischof Wilhelm Krautwaschl hat ihnen die Aufgabe übertragen, Wort-Gottes-Feiern sowie bestimmte Segensfeiern vorzubereiten und diese auch zu leiten.

mehr: Drei Wort-Gottes-Feier-Leiter
Lektorenehrung MMag. Gerrit Obermayr

Lektoren

Der Lektorendienst ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die als Dienst der Verkündigung des Wortes Gottes wahrgenommen wird. 

Lektorinnen und Lektoren
haben die Aufgabe, die Lesungen aus der Heiligen Schrift (in der Messe die 1. und 2. Lesung) vorzutragen. Sie können auch das Lesen der Fürbitten oder anderer Texte (z. B. Psalm, Meditation zur Kommunion) übernehmen. Der Lektorendienst soll nicht von Priestern oder Diakonen ausgeführt werden.

Als Lektorinnen und Lektoren stellen sich zur Verfügung:

Christoph Habisch, Hannes Haring, Marianne Hernach, Elisabeth Kaube, Sandra Legat-Leitner, Franz Peitler, Helga Skazedonigg, Adelheid Sternat und Franz Zenz.

MMag.a Gerrit Obermayr wurde für ihren langjährigen Lektorendienst geehrt. Pfr. Werner Marterer überreichte eine Ehrenurkunde.

Marianne Lückl wurde für ihren ebenfalls langjährigen Lektorendienst geehrt und von Pfr. Marius Martinas mit einer Urkunde des Bischofs bedankt.

 

mehr: Lektoren
Heilige Kommunion

Kommunionhelfer

Kommunionhelferinnen und Helfer in unserer Pfarre:

Maria Berger-Legat, Franz Haring, Christian Krampl, Michael Krampl, Michaela Krampl, Helga Skazedonigg, Johannes Skazedonig, Ridi Suppan und Sandra Zenz.

Die Kommunionspendung ist wesentlicher Bestandteil der Eucharistiefeier. Dabei wird der Priester von Kommunionhelfern je nach Notwendigkeit vor Ort unterstützt. Diese Kommunionhelfer/innen werden vom Bischof und vom Pfarrer für diesen Dienst in der jeweiligen Pfarre beauftragt.

Als Voraussetzung dafür gilt die Teilnahme am Einführungskurs für Kommunionhelfer/innen. Bei diesem Einführungskurs geht es einerseits um die geschichtliche Entwicklung und theologische Fundierung der Eucharistiefeier – vom Letzten Abendmahl bis heute – und andererseits um den konkreten Dienst als Kommunionhelfer/in, der theoretisch besprochen und praktisch geübt wird.

Nach der Teilnahme am diözesanen Einführungskurs überreicht der Pfarrer im Rahmen eines Sonntagsgottesdienstes eine vom Bischof unterzeichnete Beauftragungsurkunde für den Dienst als Kommunionhelferin/-helfer.

 

mehr: Kommunionhelfer
Orgel

Organisten

Die Königin der Instrumente

Das wichtigste Instrument dieser Musik ist wohl die Kirchenorgel. Eindrucksvoll macht sie neben ihrem grandiosen Klang vor allem auch ihre Optik: bis zu 20 Meter hoch wurden Orgeln gebaut, prachtvoll geschmückt, golden verziert stellen sie einen prächtiger „Aufputz“ des Kirchenraumes dar. Kein anderes Instrument hat einen so großen Tonumfang, der den gesamten Frequenzbereich des menschlichen Gehörs abdeckt (ca. 10 Oktaven) , bei keinem anderen Musikinstrument findet man so viele verschiedene Klangfarben.

 

An der Orgel wirken abwechselnd:

Frau Eva Pacher-Theinburg

Frau Prof. Mag. Ute Hintergräber

mehr: Organisten
Kirchenführer

Kirchenführer Franz Haring

Franz Haring hat den Kirchenführerlehrgang absolviert und erhielt das Dekret zum ehrenamtlichen Kirchenführer.

Wenn Sie für eine Kirchenführung Interesse haben, melden Sie sich bei Franz Haring unter der Tel. Nr. 0664/6112081 oder bei der Pfarrsekr. Manuela Lesjak 0676/87426010 an.

mehr: Kirchenführer Franz Haring
  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • Unsere Pfarrkirche
  • Pfarrteam
    • Pfarrer
    • Pfarrsekretärin
    • Pfarrgemeinderat
  • Pfarrblatt
  • Glauben & Feiern
  • Gottesdienste
  • Friedhof

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen